HEIMAT ist kein Ort.
"Hat er sich erfasst und das seine ohne Entäußerung und Entfremdung in realer Demokratie begründet, so entsteht in der Welt etwas, das allen in der Kindheit scheint und worin noch niemand war: Heimat". Ernst Bloch - Prinzip Hoffnung
|
Katholischer Bischof plädiert für Bau von Moscheen |
|
|
|
Gastfreundschaft
|
 Der Hamburger katholische Weihbischof Hans-Jochen Jaschke hat sich für den Bau von Moscheen ausgesprochen. "Das Grundrecht der Religionsfreiheit muss von Christen ganz hochgehalten werden", sagte er am 15.4.08 in Hannover bei einer Veranstaltung der erzkonservativen Konrad-Adenauer-Stiftung.
|
weiter …
|
|
Heimat-Wörterbuch
|
 Der Krieg war gerade erst wenige Tage um und ein Siebzehnjähriger betätigte sich unaufgefordert als "russischer Zivilkommissar". Am 30.Mai 1945 fand er sich nach Vorladung bei der Abteilung Agitation, Schulung und Presse der KPÖ ein, wo man ihn durch die gerufene "Hauswache" zum Chef des Fahndungsdienstes Genossen Strobl bringen ließ.
|
weiter …
|
|
19. April – Weltweit gegen alle Streubomben! |
|
|
|
Citoyen
|
 Die Internationale Kampagne gegen Streubomben Cluster Munition Coalition ist kurz davor, einen Erfolg zu erringen, der Millionen Menschen in von Streubomben betroffenen Ländern Hoffnung geben wird: Im Mai soll in Dublin ein Vertrag über ein Verbot dieser grausamen Waffen und über eine umfassende Unterstützung der Opfer geschlossen werden.
|
weiter …
|
|
Grüner Kapitalismus: Nachhaltiger Rohstoff für nachhaltige Katastrophen! |
|
|
|
Solidarität
|
 Die drastisch steigende Produktion von Biokraftstoffen treibt weltweit die Preise für Nahrungsmittel in die Höhe. Leidtragende sind vor allem die Armen in den Ländern der dritten und vierten Welt. Sie können sich oft kaum noch die notwendige Nahrung leisten und profitieren nicht vom Boom der "grünen" Energie in ihren Ländern. Die UNO rechnet vor: Für 100 Liter Biotreibstoff wird die Getreidemenge verbraucht, die einen Menschen ein Jahr lang ernähren könnte.
|
weiter …
|
|
Gottfried Ephraim Lessing |
|
|
|
Menschen
|
 Am 14. April 1783 wurde Lessings "Nathan der Weise" uraufgeführt. Toleranz erfordert sich ein Wissen über die anderen Religionen zu erwerben: "Nicht die Wahrheit, in deren Besitz irgendein Mensch ist oder zu sein vermeinet, sondern die aufrichtige Mühe, die er angewandt hat, hinter die Wahrheit zu kommen, macht den Wert des Menschen."
|
weiter …
|
|
Heimat-Wörterbuch
|
 Ever-Greening bezeichnet die Masche, den Patentschutz und Zugang zu Medikamenten unnötig zu verlängern. Dabei wird ein Medikament mit abgelaufenen Patentschutz geringfügig geändert. In vielen Staaten erhalten Pharmafirmen dadurch erneuten Patentschutz für neue Formulierungen bereits bekannter Medikamente.
|
weiter …
|
|
Begräbnisstätte für Muslime und Musliminnen in Vorarlberg |
|
|
|
Vorarlberg Reader
|
 Die Zuwanderung hat auch die religiöse Landschaft Vorarlbergs nachhaltig verändert. MuslimInnen bilden heute mit rund neun Prozent die zweitgrößte Religionsgemeinschaft. Die Hälfte von ihnen waren Ende 2003 bereits StaatsbürgerInnen. Mittlerweile lebt die dritte Generation der seit den 60er Jahren gekommenen Menschen im Land.
|
weiter …
|
|
Feige Feldkircher, lüsterne Montafoner, ... |
|
|
|
Vorarlberg Reader
|
 Dr. Manfred Tschaikner vom Vorarlberger Landesarchiv, bekannt für seine Hexenforschungen, hat ein Spottgedicht über die Vorarlberger Gemeinden des Oberlandes - immerhin fast die ganze südliche Hälfte des Bundeslandes Vorarlberg - aus dem Jahre 1670 "ausgegraben". Der Verfasser des Gedichtes ist nicht bekannt.
|
weiter …
|
|
"Freie Medienlandschaft" zwischen Russland und SchORF-Befall |
|
|
|
Meinungsfreiheit
|
 In Kulturrisse 1/2008 ist ein Beitrag von Eric Poscher (www.vorarlblog.at) zur Medienlandschaft Vorarlberg erschienen. In Zeiten des WWW ist Medienlandschaft zwar nicht mehr nur regional zu sehen sondern als ein "Globales Dorf". Eine willkürliche und eklektische "Buntheit" ist aber auch im Dorf keine wirkliche Perspektive.
|
weiter …
|
|
Wanderweg "Geschichte der Wälder Demokratie“ |
|
|
|
Vorarlberg Reader
|
 Im Bregenzer Wald gibt es ein inhaltlich wohl einmaliges und überraschendes Touristikangebot, eine Wanderung "Geschichte der Wälder Demokratie". Sie baut auf einer besonderen Regionalentwicklung auf, die gerne heroisierend und wohl auch verkürzt als "Bauernrepublik" beschrieben wird.
|
weiter …
|
|
|
<< Anfang < Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Nächste > Ende >>
|
Ergebnisse 91 - 100 von 168 |